29 März 2008. Sonderexkursion
Für die öffentliche Exkursion am 15. März ist das
Maximum der möglichen Teilnehmerzahl schon erreicht. Aufgrund der
großen Nachfrage wird am 29. März eine zusätzliche
Exkursion durchgeführt. Die Führung ist auf
Niederländisch.
Zur Exkursionseinladung im PDF-Format (in niederländischer Sprache)
15.03.2008 Einladung Exkursion "Historische Waldelemente im Ketelwald"
Am Samstag, den 15. März findet im Wald am Wolfsberg bei
Groesbeek eine öffentliche Exkursion statt. Bei dieser Exkursion
kann man die reiche Geschichte des Ketelwaldes kennen lernen. Die
Führung findet auf Niederländisch statt, Übersetzungen
sind aber möglich.
Zur Exkursionseinladung im PDF-Format (in niederländischer Sprache)
Januar 2008. INTERREG-Projekt beendet
Nach dreieinhalb Jahren Laufzeit ging das Projekt “Ketelwald – Natur über Grenzen hin” zu Ende. Einen kurzen Rück- und Ausblick erhalten Sie hier.
Januar 2008. Sträucher für Hirsche
Kleine Gehölzgruppen sollen Hirschen Deckung bieten
Um das Gebiet des früheren Koningsven für Hirsche aus dem
Reichswald attraktiver zu machen, wurden kleine Gehölzinseln als
Deckung angepflanzt. Mehr...
Januar 2008. Der Ketelwald wächst wieder zusammen
Natuurmonumenten hat an der Grenze zwischen dem St. Jansberg und dem Reichswald einen Biotopverbund eingerichtet. Damit wird die Verbindung zwischen den Waldgebieten von 200 auf 500 m verbreitert. Hierdurch können Tiere und Pflanzen leichter von einer Seite zur anderen kommen. Mehr...
Januar 2008. Sträucher für Hirsche
Weiter arbeiten an „Natur über Grenzen hinweg“
Dreieinhalb Jahre haben Waldbesitzer und Naturschützer auf beiden
Seiten der Grenze für mehr Natur in der Ketelwald-Region
gearbeitet. Doch damit soll nicht Schluss sein. Die nächsten Ideen
warten schon auf Umsetzung. Mehr...
Oktober 2007. Neue Wege für den Rothirsch
Was bedeutet das für Mensch und Natur?
Am 19. Oktober 2007 luden die vier Projektpartner zur Abschlusstagung
des Ketelwald Projektes ein. Diese war jedoch eher ein Ausblick auf die
Zukunft. Mehr...
Oktober 2007. Elektronische Wildwarnanlage im Reichswald eröffnet
Eine neue Technik soll die Wildunfälle drastisch reduzieren
Seit Jahren versucht das Forstamt Kleve die hohe Zahl der
Wildunfälle an den Straßen im Reichswald zu senken: mit
Duftzäunen, Spiegeln, freien Straßenrändern und
Geschwindigkeitsbegrenzung – ohne messbaren Erfolg. Eine neue
technische Anlage soll nun den Durchbruch erzielen. Mehr...
28.06.2007 Einladung Auftaktveranstaltung "Ketelwald: het verleden in het heden"
Einladung zur Auftaktveranstaltung " 'Ketelwald: het verleden in het heden' - Oude boselementen komen weer tot leven" am 28. Juni 2007 von 13.00 bis 17.00 Uhr im Hotel Café "De Oude Molen", Groesbeek. Zur Einladung im PDF-Format (in niederländischer Sprache)...
22.06.2006 Pressemitteilung Zukunftsvision Ketelwald – Natur über Grenzen hinweg
Vertreter von Kommunen, Politik, Grundbesitz, Verbänden, Kultur, Geschichte und Natur-schutz diskutierten in der NABU-Naturschutzstation in Kranenburg 13 Ideen zur Zukunftsvision für die Ketelwald-Region. Zur Pressemitteilung im PDF-Format...
28.01.2005 Pressemitteilung zur Eröffnungsveranstaltung "Grenzöffnung für die Hirsche"
Landesumweltministerin Bärbel Höhn und der Deputierte der Provinz Limburg, Ger Driessen, gaben am Freitag den Startschuss für das Projekt "Ketelwald – Natur über Grenzen hinweg". Mehr...