Alle Parteien wirken mit - Die Vision
Der Mensch
Der Schutz von Natur und Landschaft ist nicht nur Selbstzweck.
Der Mensch kann und soll auch aus einer reichen Natur seinen Nutzen
ziehen – solange die
Artenvielfalt und Eigenart der Landschaft für die nächsten
Generationen bewahrt bleibt. Land und Forstwirtschaft, Erwachsene und
Kinder – alle können heute schon davon profitieren, wenn
wir die Natur für folgenden Generationen bewahren.
Die Natur
Lebensraum für alle.
Der Wald ist in seiner heutigen Ausprägung größtenteils ein Produkt des wirtschaftenden
Menschen. Natur und Kultur, Historie und Ursprünglichkeit, Mensch und wirtschaftlicher
Nutzen sollen wieder in ein Gleichgewicht kommen. Dabei muss die Natur wieder eine größere
Rolle spielen. Wie die Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland aufgelöst werden
soll, so sollen auch die Grenzen zwischen den Lebensräumen verwischen. Dann wird deutlich,
was ein breiter Übergang zwischen Wald und Offenland als Lebensraum für eine größere
Artenvielfalt bedeutet.
Die Wildtiere
Wildtiere sind für viele Menschen die größte Attraktion der Natur.
Der frei lebende Wildbestand ist ein wichtiger Bestandteil der Lebensgemeinschaft und des
ökologischen Kreislaufs. So beeinflusst z. B. der Rothirsch durch die Nahrungsaufnahme die
Vegetation und dient seinerseits als Nahrung für Parasiten und Aasfresser. Gleichzeitig
transportiert er Samen und Früchte zahlreicher Pflanzen und trägt so zu deren Ausbreitung bei.
So und ähnlich verhält es sich mit allen Wildtieren. Um ihre Aufgabe im Gleichgewicht der
Natur zu erfüllen, gebührt Ihnen hier ein angemessener Platz.
Die Geschichte
Schlüssel zum Verständnis der Gegenwart.
Gewachsene Systeme haben immer eine Historie. So hat unsere Gesellschaft eine Geschichte,
ohne die sie nicht zu verstehen wäre. Ebenso ist auch die Landschaft ohne Kenntnis ihrer
Entstehung nicht zu verstehen. Ein vollständiges Bild ergibt sich erst, wenn Querverbindungen
geschaffen und beide Geschichtsstränge miteinander verknüpft und sichtbar gemacht werden.
Die Spuren, die wir in der Landschaft hinterlassen haben, gehören ebenso zu uns wie z. B.
unser Erbe in Architektur und Kunst. Die Bewahrung kulturhistorischer Landschaftsbestandteile
trägt zur Stärkung und zum Verständnis unserer Identität bei.
Hintergrund (61 KB)
Projektideen für die Zukunft (497 KB)